Neues von der O.K.

Wir informieren hier über unsere Arbeit und laden herzlich zum Mitmachen ein. Aktuelles ist auf der Startseite, weiter lesen Sie über Klimagerechtigkeit, dezentrale Energiewende und O.K.-Kampagnen.

Der Reader „Auf dem Weg zur Klimastadt“ (2012) ist gleichzeitig Informationsbroschüre mit Anregungen und Links und Positionspapier von rund 25 Organisationen. PDF-Download, Infos → Klimastadt-Reader.

Der Osnabrücker „Masterplan 100% Klimaschutz“: Seit 2012 ist Osnabrück eine von 19 Modellstädten und -regionen. Die O.K. ist im Masterplanbeirat. Infos → Masterplan 100% Klimaschutz

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für Neues von der O.K.

22.08.2019 – Stellungnahme der O.K. zur geplanten Gründung einer Kreisnetzgesellschaft des Landkreises Osnabrück mit Innogy SE

Wir protestieren gegen das Bestreben des Landkreises Osnabrück, gemeinsam mit Innogy SE, einer Tochter des fossilen Energieriesen RWE, eine Kreisnetzgesellschaft zu gründen!
Wir kritisieren nicht die Gründung einer Kreisnetzgesellschaft / kommunaler Netzgesellschaften an sich; wir kritisieren die Wahl des Partners Innogy / E.on und das schon vor dem Kreistagsbeschluss sehr intransparente Verfahren unter Zeitdruck. Warum wurden Öffentlichkeit und potentielle regionale Interessenten erst mit dem Kreistagsbeschluss (inklusive Festlegung auf die Innogy SE als Partner) über die Absicht des Landkreises, eine Netzgesellschaft zu gründen, informiert und damit vor vollendete Tatsachen gestellt?

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für 22.08.2019 – Stellungnahme der O.K. zur geplanten Gründung einer Kreisnetzgesellschaft des Landkreises Osnabrück mit Innogy SE

05.07.2019 – Forderungen von Fridays For Future Osnabrück

Fridays For Future protestieren nicht nur „allgemein“ für mehr Klimaschutz, sie haben inzwischen sehr konkrete Forderungen erarbeitet. Auf Bundesebene wurden Sie dabei von Scientists For Future, einem Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen verschiedener Fachgebiete, unterstützt.

Eine Kurzform der bundesweiten Forderungen und die konkret geforderten Maßnahmen für Osnabrück in den Bereichen Mobilität, Energie und Gebäude können Sie hier nachlesen:

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für 05.07.2019 – Forderungen von Fridays For Future Osnabrück

04.07.2019 – Beschlüsse der Stadt Osnabrück für mehr Klimaschutz

Am 28.05. wurden vom Rat der Stadt Osnabrück die fraktionsübergreifenden Anträge „Anstrengungen für kommunale Klimapolitik verstärken“ (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke) und „Radverkehr stärken – Infrastruktur ausbauen“ (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, UWG-Piraten, Die Linke) beschlossen.

Enthalten sind eine Vielzahl ambitionierter Maßnahmen (siehe Download unten), die das Potential haben, den Klimaschutz in Osnabrück maßgeblich voran zu bringen. Nun geht es darum diese Maßnahmen umzusetzen.

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für 04.07.2019 – Beschlüsse der Stadt Osnabrück für mehr Klimaschutz

26.06.2019 – Veranstaltungshinweis: Scientists for Future – Klimawandel & Klimaschutz

Scientists for Future, unter diesem Namen haben sich bundesweit WissenschaftlerInnen zusammengeschlossen, um sich mit Fridays for Future solidarisch zu zeigen und deren Forderungen wissenschaftlich zu untermauern.
Die Osnabrücker Gruppe besteht aus Akteure aus beiden
Hochschulen.

Gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Professur und Fridays for Future, laden die Scientists for Future alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu der Vorrtagsreihe Klimawandel & Klimaschutz ein. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Das Programm kann hier eingesehen werden.

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für 26.06.2019 – Veranstaltungshinweis: Scientists for Future – Klimawandel & Klimaschutz

15.05.2019 – Stellungnahme der O.K. zum Nahverkehrsplan

Klimaschutz durch Energiewende, dies ist das gemeinsame Ziel der Gruppen, Institutionen und Vereine der Osnabrücker Klimaallianz.

Zur Energiewende gehört die Verkehrswende. Unser Ziel ist dabei die Förderung klimafreundlichen Verkehrs in allen seinen Ausprägungen.

In diesem Sinne haben wir am Entwurf des NVP 2019 gearbeitet und unsere Stellungnahme, mit der Bitte um Beachtung unserer Anmerkungen und Vorschläge, an das Planungsbüro weitergereicht.


Veröffentlicht unter Klimastadt, Mobilität und Stadtplanung, O.K. | Kommentare deaktiviert für 15.05.2019 – Stellungnahme der O.K. zum Nahverkehrsplan

29.7.14 – Rat der Stadt beschließt die Osnabrücker Machbarkeitsstudie zum Bürgerticket

Der Rat der Stadt hat am 29.7.2014 die Durchführung einer Osnabrücker Machbarkeitsstudie „Bürgerticket“ beschlossen. Die O.K. als Bündnis unterschiedlicher Organisationen begrüßt diese weitsichtige Entscheidung, die von fast allen Fraktionen getragen wird, sehr. Gleichzeitig verstehen wir, dass es einige Fragen zum Hintergrund der Untersuchung gibt, zumal das Thema für viele neu ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 29.7.14 – Rat der Stadt beschließt die Osnabrücker Machbarkeitsstudie zum Bürgerticket

28.4.14 – Die ÖPNV-Flatrate – Mobilität für alle, für eine schöne Stadt und Klimaschutz. Vortrag von Prof. Heiner Monheim (O.K. und Osnabrücker Sozialkonferenz)

28.4., 19:30 im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU, An der Bornau 2, Osnabrück: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Monheim (Anfahrt s.u., Eintritt frei) – Eine spannende Idee bekommt bundesweit Aufwind: ÖPNV-Flatrate/fahrscheinloser ÖPNV. In Osnabrück fordern nun zwei Bündnisse (O.K. und Osnabrücker Sozialkonferenz), wie auch der Masterplanbeirat „100% Klimaschutz, eine Machbarkeitsstudie. Denn die ÖPNV-Flatrate könnte eine Antwort sein auf mehrere drängende Fragen: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 28.4.14 – Die ÖPNV-Flatrate – Mobilität für alle, für eine schöne Stadt und Klimaschutz. Vortrag von Prof. Heiner Monheim (O.K. und Osnabrücker Sozialkonferenz)

22.3.14 – Auf zur Demo: Energiewende retten! Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom

Die O.K. ruft auf, am Samstag, dem 22.3. gemeinsam zur Großdemo nach Hannover zu fahren (Treffpunkt 8:45 am Hbf, ab dort Niedersachsenticket). Denn jetzt braucht es viel politischen Druck: Die Gabriel-Entwürfe, die das Bundeskabinett Anfang April beschließen will, gefährden massiv die Energiewende und schaden damit allen Klimaschutz-Projekten – auch in Osnabrück. Nach der Berliner Großdemo im November protestieren deshalb jetzt Zehntausende in Düsseldorf, Hannover, Kiel, Mainz/Wiesbaden, München und Potsdam. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erneuerbare Energien | Kommentare deaktiviert für 22.3.14 – Auf zur Demo: Energiewende retten! Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom

3.12.13 – Die Osnabrücker ÖPNV-Flatrate – jetzt prüfen! Forderung der Osnabrücker Sozialkonferenz und der O.K.

Zwei Osnabrücker Netzwerke – eine gemeinsame Position: Osnabrücker Sozialkonferenz (OSK) und O.K. fordern den Rat der Stadt auf, jetzt eine Machbarkeitsstudie zur ÖPNV-Flatrate auf den Weg zu bringen. Sie schließen sich damit einer Empfehlung des Masterplanbeirats 100% Klimaschutz der Stadt an. Denn soziale und ökologische Themen gehören zusammen. – ÖPNV-Flatrate meint den fahrscheinlosen Öffentlichen Nahverkehr, also eine Art „Semesterticket für alle“: einmal zahlen, dann das ganze Jahr freie Fahrt. Osnabrück, als Modellstadt im Programm Masterplan 100% Klimaschutz, hat sich zur mutigen CO2-Reduktion verpflichtet. Gerade im Bereich der Mobilität geht das nur mit einem wirklich weitsichtigen ÖPNV-Konzept. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 3.12.13 – Die Osnabrücker ÖPNV-Flatrate – jetzt prüfen! Forderung der Osnabrücker Sozialkonferenz und der O.K.

01.10.13 – Der Osnabrücker Masterplan 100% Klimaschutz – eine große Chance

Der Osnabrücker Masterplanprozess ist auf dem Weg. Das Ziel: 95% CO2-Reduktion und 50% weniger Energieverbrauch bis 2050. Das ist keine unverbindliche Absichtserklärung, sondern eine große Chance. Der Masterplanbeirat (in dem auch die O.K. mitarbeitet) informiert über dieses Projekt der Stadtgesellschaft. Der Masterplan ist weitreichende Selbstverpflichtung der Stadt, bringt konkrete Projekte und Maßnahmen voran, schafft verbindliche, langfristige Strukturen und stärkt die BürgerInnenbeteiligung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimastadt, O.K. | Kommentare deaktiviert für 01.10.13 – Der Osnabrücker Masterplan 100% Klimaschutz – eine große Chance

25.9.13 – Wie geht klimafreundliche und soziale Mobilität? – Osnabrück in Bewegung! Vortrag von Bernhard Knieriem

25.9., 19:30 im Großen Saal der Volkshochschule Osnabrück, Bergstraße 8: Vortrag und Diskussion mit Dr. Bernhard Knieriem – Mit dem Entwurf zum Nahverkehrplan geht es  in Osnabrück jetzt um Weichenstellungen zur Mobilität! Welchen ÖPNV brauchen wir, um die Ziele des „Masterplan 100% Klimaschutz“ zu erreichen? Wieviele Fahrräder, wieviel Auto- und Güterverkehr wollen wir in der Stadt? Wie sehen Plätze und Straßen aus, die allen Menschen gehören? Nach einem spannenden Vortrag laden wir ein zur Diskussion: Wie bringen wir Osnabrück in Bewegung? Und was bedeutet das für den neuen Osnabrücker Nahverkehrsplan? (Link zur Beteiligung s.u.) Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 25.9.13 – Wie geht klimafreundliche und soziale Mobilität? – Osnabrück in Bewegung! Vortrag von Bernhard Knieriem

31.8.13 – Wir haben die Agrarindustrie satt! Demo vor Europas größtem Geflügelschlachthof

Die O.K. ruft auf zur Großdemo am 31.8. vor dem gigantischen Geflügelschlachthof in Wietze (Nähe Celle). Er ist Symbol einer verfehlten Agrarpolitik, die das Klima massiv gefährdet. Globaler Klimaschutz braucht jetzt dringend die Agrarwende. Immer mehr Menschen protestieren gegen Massentierhaltung, Großschlachthöfe, Gentechnik und Dumpingexporte – für eine ökologischere, sozialere und regional verankerte bäuerliche Landwirtschaft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ernährung | Kommentare deaktiviert für 31.8.13 – Wir haben die Agrarindustrie satt! Demo vor Europas größtem Geflügelschlachthof

22.4.13 – Ein mutiger Lärmaktionsplan hilft dem Klimaschutz

Die O.K. nimmt Stellung zum vorläufigen Lärmaktionsplan der Stadt Osnabrück und fordert flächendeckend Tempo 30. Um die Forderungen der EU-Umgebungslärmrichtline zu erfüllen, erstellt die Stadtverwaltung gegenwärtig einen Lärmaktionsplan. Anwohner besonders lärmbelasteter Straßen sollen besser geschützt werden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 22.4.13 – Ein mutiger Lärmaktionsplan hilft dem Klimaschutz

14.1.13 – „Was wollen Sie im Landtag für den Klimaschutz tun?“ – Hearing der O.K. zur Landtagswahl 2013

14.1., 19:30 im Großen Saal der Volkshochschule Osnabrück, Bergstr. 8 – Osnabrück ist keine Insel. Landespolitik beeinflusst Haushalt, Häusersanierung und Energiepolitik, Mobilität, Landwirtschaft und Bildung. Niedersachsen wählt: Bremst die nächste Landesregierung oder bringt sie mehr Schwung für dezentrale Energiewende und Klimagerechtigkeit? Die O.K. lädt ein zur Diskussion der energie- und klimapolitischen Ziele der Parteien. Wir fragen die Osnabrücker KandidatInnen zur Landtagswahl: „Was wollen Sie im Landtag für den Klimaschutz tun?“ Denn auf die nächsten Jahre kommt es an. Weiterlesen

Veröffentlicht unter O.K. | Kommentare deaktiviert für 14.1.13 – „Was wollen Sie im Landtag für den Klimaschutz tun?“ – Hearing der O.K. zur Landtagswahl 2013

15.10.12 – Welche Energiekosten sind zu hoch? – Für eine schnellere Energiewende, gegen zynische Lobby-Kampagnen

Zur Strompreis-Diskussion und zur Forderung einiger Bundespolitiker und Wirtschaftslobbyisten nach Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nimmt die O.K. Stellung. Sie fordert den Erhalt des EEG mit sozialökologischen Verbesserungen und ermutigt den Stadtrat zu einer entsprechenden Resolution. – Die aktuelle Kampagne gegen das EEG gefährdet die großen Bemühungen vieler Städte, jetzt ernst zu machen mit der kommunalen Energiewende. Die Teilnahme Osabrücks am Förderprogramm „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz“ ist ein äußerst wichtiger Konsens aller Ratsparteien, denn für Klimaschutz kommt es auf das nächste Jahrzehnt an. Ein funktionierendes EEG fördert effektiv den Ausbau dezentraler Erneuerbare Energien und schafft Arbeitsplätze in den Städten. Es kann so geregelt werden, dass Energie für Haushalte mit geringen Einkommen und mittelständische Betriebe bezahlbar ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erneuerbare Energien, Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 15.10.12 – Welche Energiekosten sind zu hoch? – Für eine schnellere Energiewende, gegen zynische Lobby-Kampagnen

5.10.12 – Vorstellung des Readers „Auf dem Weg zur Klimastadt“ mit einem Vortrag von Prof. Claus Leggewie

5.10., 19:00 im Saal der Marienkirche, An der Marienkirche 6-9, Osnabrück: Vortrag „Stadtgesellschaft im Klimawandel“ von Prof. Dr. Claus Leggewie, Vorstellung des Klimastadt-Readers der O.K. – Im „Klimastadt-Projekt 2011“ der O.K. sammelten Mitglieder etlicher bürgerschaftlicher Organisationen konkrete Impulse für Klimaschutz und Energiewende. Das war die Basis für den Reader „Auf dem Weg zur Klimastadt“, den wir nun vorstellen. Der Text ist gleichzeitig eine Informationsbroschüre und ein klimapolitisches Positionspapier, breit getragen von inzwischen rund 25 Osnabrücker Organisationen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimastadt, O.K. | Kommentare deaktiviert für 5.10.12 – Vorstellung des Readers „Auf dem Weg zur Klimastadt“ mit einem Vortrag von Prof. Claus Leggewie

10.7.12 – Stellungnahme der O.K. zum Netzentwicklungsplan Strom der Netzbetreiber

Die O.K. nimmt an der Konsultation zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Netzbetreiber teil. Ihr zentraler Kritikpunkt am NEP ist, dass er die Dezentralität der Energiewende behindert und erneut auf zentrale Großtechnologie im Interesse weniger Unternehmen ausgerichtet ist. Diese Orientierung führt zu einem deutlich zu hoch angesetzten Bedarf an Übertragungsnetzen im NEP, der deshalb ja auch vom BUND, von der DUH, von EUROSOLAR und anderen Verbänden kritisiert wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erneuerbare Energien, Kohleausstieg | Kommentare deaktiviert für 10.7.12 – Stellungnahme der O.K. zum Netzentwicklungsplan Strom der Netzbetreiber

30.5. und 20.6.12 – Selbermachen – Was wir im Alltag für Klimaschutz tun können

Zwei Abende und ein Flyer: Die O.K. wird eingeladen und kommt gerne zu Gesprächen und Vorträgen, soweit das ehrenamtlich möglich ist. Dabei geht es um globale Klimagerechtigkeit und spannende politische Projekte, aber auch um Klimaschutz im Alltag. So lud im Mai die Reformierte Gemeinde ein, im Juni die KHG. Die Änderung des eigenen Lebensstils und die politische Beteiligung gehören ja immer zusammen. Mülltrennung und Fahrradfahren nutzen dem Klima nicht ohne Protest gegen Kohlekraft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abfallvermeidung, Beschaffung, Energieeinsparung, Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 30.5. und 20.6.12 – Selbermachen – Was wir im Alltag für Klimaschutz tun können

7.5.12 – Ein neuer Aufbruch – Osnabrück ist jetzt im BMU-Förderprogramm „MASTERPLAN 100% Klimaschutz“!

Osnabrück nimmt als eine von 19 Modellstädten, Landkreisen und Regionen am Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums teil. Das klare Ziel: 95% CO2-Reduktion und 50% Energieeinsparung bis 2050 (im Vergleich zu 1990) – mit überprüfbaren Zwischenschritten. In der Region wird die Stadt eng mit anderen Teilnehmern kooperieren – dem Landkreis Osnabrück, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Rheine. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 7.5.12 – Ein neuer Aufbruch – Osnabrück ist jetzt im BMU-Förderprogramm „MASTERPLAN 100% Klimaschutz“!

19.3.12 – Geplante Solarkürzungen im EEG gefährden dezentrale Erneuerbare Energien

Die O.K. ist – wie die Mehrheit des Runden Tischs CO2-Reduktion – sehr besorgt über die geplanten Kürzungen der Solareinspeisung im EEG und wendet sich entschieden gegen diese „Sun-Blocker“-Politik. Solarenergie trägt wesentlich zum dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bei. Sie entschärft die tägliche Mittagsspitze im Stromverbrauch und benötigt keine neuen Hochspannungsleitungen, entlastet sogar das Netz. Wenn mangels Wirtschaftlichkeit keine Photovoltaikanlagen mehr gebaut werden können, bricht eine wichtige Säule der kommunalen Energiewende weg. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erneuerbare Energien | Kommentare deaktiviert für 19.3.12 – Geplante Solarkürzungen im EEG gefährden dezentrale Erneuerbare Energien

8.11.11 – Die O.K. zu den Neumarkt-Plänen des Rats

Die O.K. nimmt Stellung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung: Die Gestaltung des Osnabrücker Verkehrsknotenpunkts und eines der zentralen Plätze der Stadt muss für umweltschonende Mobilität und das innerstädtischen Energiekonzept klare Zeichen setzen und alle wichtigen Optionen offenhalten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mobilität und Stadtplanung | Kommentare deaktiviert für 8.11.11 – Die O.K. zu den Neumarkt-Plänen des Rats

27.9.11 – Die Yasuní-Initiative Ecuadors – Was wir für eine wegweisende Idee tun können. Vortrag von Christian Cray, VEN (A3W, O.K. und Stadt Osnabrück)

27.9., 20:00 in der Lagerhalle: Vortrag und Diskussion mit Christian Cray, VEN – Mit der Yasuní-Initiative schlägt das südamerikanische Ecuador der Weltgemeinschaft vor, auf die Förderung der unter dem außergewöhnlich artenreichen Yasuní-Regenwald gelagerten 900 Mio. Barrel Rohöl zu verzichten. Im Gegenzug möchte das Land von den Industrieländern (die gegenüber dem globalen Süden riesige ökologische Schulden angehäuft haben) für die Hälfte der entgangenen Erlöse entschädigt werden. Der Vorschlag gilt als bahnbrechend auf dem Weg in eine „post-fossile“ Gesellschaft und als konkrete Maßnahme zum Klimaschutz, für die Artenvielfalt und für den Schutz der Menschenrechte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimagerechtigkeit | Kommentare deaktiviert für 27.9.11 – Die Yasuní-Initiative Ecuadors – Was wir für eine wegweisende Idee tun können. Vortrag von Christian Cray, VEN (A3W, O.K. und Stadt Osnabrück)

20.9.11 – Schmutziger Kohleabbau – Was wir für Umwelt und Menschenrechte tun können. Vortrag von Sebastian Rötters, FIAN (O.K., Amnesty und A3W)

20.9., 19:30 in der Lagerhalle Osnabrück, Café Spitzboden: Vortrag und Diskussion mit Sebastian Rötters, FIAN – Woher kommt die Kohle für „unsere“ Kraftwerke? Unter welchen Bedingungen wird sie abgebaut? Die Osnabrücker Klimaallianz (o.k.) hat schon oft gegen Kohlekraftwerke protestiert, weil sie das Klima dramatisch schädigen und die Lebensgrundlage im globalen Süden zerstören. Diesmal weist die o.k. auf einen anderen Aspekt der Kohle hin: Sie gefährdet Menschen schon beim Abbau. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimagerechtigkeit, Kohleausstieg | Kommentare deaktiviert für 20.9.11 – Schmutziger Kohleabbau – Was wir für Umwelt und Menschenrechte tun können. Vortrag von Sebastian Rötters, FIAN (O.K., Amnesty und A3W)

22.8.11 – Kommunalwahl-Hearing der O.K. – Fragen zur KlimaStadt Osnabrück an die Politik

22.8., 19:30 im Saal der Kathol. Familienbildungsstätte, Große Rosenstr. 18, Osnabrück – Im September wird der neue Stadtrat gewählt. Die Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) lädt jetzt alle interessierten BürgerInnen ganz herzlich zum Kommunalwahl-Hearing ein. Wir fragen sehr genau nach und erleichtern die Wahlentscheidung: Was wollen die Parteien in den nächsten Jahren tun, um Klimaschutz und Energiewende, Mobilität, Stadtplanung und umweltbezogene Bildung in Osnabrück konkret voran zu bringen? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 22.8.11 – Kommunalwahl-Hearing der O.K. – Fragen zur KlimaStadt Osnabrück an die Politik

30.4.11 – „Masterplan 100% Klimaschutz“ – Osnabrück bewirbt sich zum BMU-Förderprogramm

Die Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) und die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland begrüßen ausdrücklich die Entscheidung der Stadt, sich zur Teilnahme am Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ zu bewerben. Dazu die O.K.: „Die Umsetzung des Masterplans wird eine Herausforderung, ist aber machbar und absolut erforderlich. Wir freuen uns über die Weitsicht der Osnabrücker Politik und das Engagement der Verwaltung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 30.4.11 – „Masterplan 100% Klimaschutz“ – Osnabrück bewirbt sich zum BMU-Förderprogramm

11.3.11 – Die Atomkatastrophe in Fukushima

Am 11.3.2001, nach Erdbeben und Tsunami, begann die Atomkatastrophe in Fukushima.  Seitdem läuft die unkontrollierte Kernschmelze in mehreren Reaktoren, wurden Zigtausende umgesiedelt. Unsere Solidarität gilt den Menschen in Japan. Unser Engagement hier gilt der Abschaltung dieser menschenverachtenden Technik. In Osnabrück kamen kurz nach dem GAU 1.000 Menschen zur Montags-Mahnwache, hier wie bundesweit an hunderten von Orten gab es dann wöchentliche Proteste. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Atomausstieg | Kommentare deaktiviert für 11.3.11 – Die Atomkatastrophe in Fukushima

5.3.11 – Auf dem Weg zur Klimastadt Osnabrück – Die AGs der Bürgerschaft starten

Auf Einladung der Osnabrücker Klimaallianz entwerfen – ab März 2011 – rund 20 Osnabrücker Organisationen und Gruppen gemeinsam einen Reader als Impuls für Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft. Das Ziel: Osnabrück ist nicht nur Friedensstadt, sondern wird Klimastadt. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es ganz auf Partizipation setzt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Klimastadt | Kommentare deaktiviert für 5.3.11 – Auf dem Weg zur Klimastadt Osnabrück – Die AGs der Bürgerschaft starten

6.11.10 – Osnabrück beim Castor-Protest im Wendland

Die Proteste gegen die unverantwortlichen Atompläne der Regierung gehen weiter. Auch aus Osnabrück fahren Busse ins Wendland, organisiert durch die O.K. in einem breiten Bündnis von Organisationen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Atomausstieg | Kommentare deaktiviert für 6.11.10 – Osnabrück beim Castor-Protest im Wendland

16.9.10 – Die dunkle Seite des weißen Papiers? – Podiumsdiskussion über Papier, Klima und die Rechte der Indigenen

16.9., 19:30 im Saal der Kathol. Familienbildungsstätte, Große Rosenstr. 18. Osnabrück – Weltweit jeder fünfte Baum wird für die Herstellung von Zellulose gefällt. Die Osnabrücker Klimaallianz lädt gemeinsam mit dem Aktionszentrum 3. Welt und der Stadt Osnabrück zu einem Diskussions- und Informationsabend ein über den Zusammenhang zwischen Papierherstellung, Klimaschutz und den Rechten der Indigenen.  Weiterlesen

Veröffentlicht unter Abfallvermeidung, Beschaffung, Klimagerechtigkeit | Kommentare deaktiviert für 16.9.10 – Die dunkle Seite des weißen Papiers? – Podiumsdiskussion über Papier, Klima und die Rechte der Indigenen